Für den fachlichen und persönlichen Austausch von Nachwuchswissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase des Zivilrechts.
Seit dem Auftakt in Hamburg im Jahr 1990 treffen sich auf den Jahrestagungen der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V. alljährlich Anfang September die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler des Zivilrechts aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein zu fachlichem und persönlichem Austausch.
Die Beiträge werden in einem Tagungsband des Nomos Verlags, Baden-Baden, publiziert und so einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Ein kulturelles Rahmenprogramm und gesellige Veranstaltungen dienen dazu, den Tagungsort, die veranstaltenden Institutionen und die an der Tagung teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen näher kennenzulernen.
Mitglied der Gesellschaft können ungeachtet ihres Wohn- oder Dienstortes solche Juristinnen und Juristen werden, die Nachwuchswissenschaftler*innen des Zivilrechts des Zivilrechts in der Qualifikationsphase (wie Promotion, Postdoc, Juniorprofessur) und zumindest auf dem Gebiet des deutschen, österreichischen oder schweizerischen Zivilrechts einschließlich seiner Nebengebiete tätig sind.